velocenthria Logo
velocenthria

Lernen Sie von den Besten der Branche

Unsere erfahrenen Finanzexperten bringen jahrzehntelange Praxiserfahrung direkt zu Ihnen. Hier steht nicht nur die Theorie im Vordergrund, sondern echtes Wissen aus dem Finanzmarkt.

Unser bewährtes Lehrkonzept

Was uns unterscheidet? Unsere Dozenten haben nicht nur studiert – sie haben gelebt, was sie unterrichten. Von der Bankenkrise 2008 bis zu den aktuellen Marktentwicklungen 2025 waren sie mittendrin.

  • Praxisnahe Fallstudien aus echten Unternehmenssituationen
  • Direkter Austausch mit aktiven Finanzprofis während des Lernprozesses
  • Individuelle Betreuung in kleinen Lerngruppen von maximal 12 Teilnehmern
  • Regelmäßige Feedbackrunden zur persönlichen Entwicklung

Ihre Mentoren im Detail

Jeder unserer Dozenten bringt eine einzigartige Perspektive mit. Das macht den Unterschied zwischen Auswendiglernen und echtem Verstehen.

Porträt von Dozent Benedikt Schwarzmann

Benedikt Schwarzmann

Senior Portfolio-Analyst

Nach 15 Jahren bei verschiedenen Investmentbanken kennt Benedikt die Tricks und Kniffe der Branche. Seine entspannte Art, komplexe Zusammenhänge zu erklären, macht auch schwierige Themen zugänglich. Besonders geschätzt wird seine Fähigkeit, theoretische Modelle mit praktischen Beispielen zu verknüpfen.

Porträt von Dozentin Marlene Hoffberg

Marlene Hoffberg

Expertin für Unternehmensanalyse

Marlenes Stärke liegt darin, auch bei den trockensten Bilanzen die spannenden Geschichten dahinter zu finden. Mit ihrer direkten Art schafft sie es, dass sich niemand hinter Fachbegriffen verstecken kann. Ihre Teilnehmer schätzen besonders ihre ehrlichen Einschätzungen zu aktuellen Marktentwicklungen.

Porträt von Dozent Thorsten Lindemann

Thorsten Lindemann

Risikomanagement-Spezialist

Thorsten hat schon alles gesehen – von spektakulären Pleiten bis zu unerwarteten Erfolgsgeschichten. Seine pragmatische Herangehensweise hilft dabei, Risiken realistisch einzuschätzen. Er legt großen Wert darauf, dass seine Teilnehmer lernen, kritische Fragen zu stellen und nicht blind Analysen zu vertrauen.